UC Kolbenringzangen

Unsere UC Kolbenringzangen

Die UC Kolbenringzangen sind professionelle Werkzeuge mit einfacher Handhabung für den sicheren Einbau von Kolbenringen in Großmotoren von 120 bis 980 mm Durchmesser.
Die UC Kolbenringzangen werden von allen großen Motorenentwicklern empfohlen und eingesetzt. Die Spezialwerkzeuge sind seit Jahrzehnten weltweit im Markt unter „UC Kolbenringzangen – Made in Germany” bekannt.

Die Zangen sind geeignet für die Montage von Kolbenringen in Kompressoren, so wie in 2- und 4-Takt Großmotoren. Jede Zange wird individuell auf den Kolbenringdurchmesser und die nicht zu übertreffende Überspreizspannung ausgelegt. Ein „Verbiegen“ der Kolbenringe ist damit ausgeschlossen. So können Funktionsstörungen und Stillstandzeiten aufgrund falscher Montage vermieden werden.

Die UC Kolbenringzangen zeichnen sich durch eine einfache Handhabung aus und können aufgrund der hohen Qualität über viele Jahre eingesetzt werden.

Made in Germany! Die Kolbenringzangen werden in Deutschland konstruiert und produziert.

Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich des Kolbenringsystems bei Großmotoren, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Werkzeuge für die Montage der Kolbenringe zu entwickeln und damit zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen beizutragen.

Über Kolbenringe

Ölverteilung, Ölabstreifen, Abdichten, Temperatur vom Kolben auf den Zylinder übertragen, Formfüllvermögen

Temperatur, Druck, Korrosion, Lebensdauer bis 40.000 Betriebsstunden, Zylinderverzüge, geringes Ölangebot

Brandspuren:
mechanische und/oder thermische Überlast, Ölmangel, starker Zylinderverzug, Verformung bei Montage

Ringklemmer in der Nut:
Kohlebildung in der Nut durch hohe Nuttemperatur, Schließen der Kolbennut durch zu hohe Temperatur, Überblasen der Lauffläche durch Verformung des Ringes bei der Montage und damit hoher Temperatureintrag

Ringbruch:
mechanische und/oder thermische Überlastung, Verformung des Ringes bei der Montage – Das Problem ist: Man sieht es dem Ring nicht an und riskiert damit extrem teure Folgeschäden!

Wegen der hohen thermischen und mechanischen Belastungen der Ringe in heutigen modernen Motoren wird die Produktion der Ringe immer aufwendiger mit einem extrem hohen Fokus auf die Form und damit auf das Vermögen des Ringes den Formabweichungen im Zylinder gut zu folgen (Formfüllvermögen), um die oben genannten Aufgaben zu erfüllen.

Oftmals sieht man, meistens nach Wartungsarbeiten, dass Ringe nach wenigen Monaten in der Maschine ein Problem zeigen, wie gebrochene Ringe, Brandspuren, hohes Blow-By, hoher Ölverbrauch. Eine Vielzahl der genannten Probleme lassen sich durch ein gutes Handling und eine fachgerechte Montage mit geeignetem Werkzeug vermeiden.

Leider wird oftmals an geeignetem Werkzeug gespart! Stattdessen kommen komplett ungeeignete Segerringzangen, Ledergürtel, Schraubenzieher und andere nicht zur Montage von Kolbenringen geeignete Werkzeuge zum Einsatz. Häufig wird bei dem Einsatz von nicht geeignetem Werkzeug das Schichtsystem im Bereich des Stoßes geschädigt, wodurch sich die Laufflächenschicht im Motorbetrieb ablöst, was auch zu Schäden im Tribosystem führt. Sehr häufig wird dann die Qualität der Ringe bemängelt, wobei diese einwandfrei war.

Das wird Ihnen mit unseren UC-Kolbenringzangen nicht passieren.

Wir stehen für reibungslose Abläufe!